Zum Hauptinhalt springen
KONTAKT: 040 2263659-0
100 TAGE RÜCKGABERECHT
SCHNELLER VERSAND
KAUF AUF RECHNUNG
Dampfbremsfolie beim Dachausbau – warum die Dampfsperre so wichtig ist

Dampfbremsfolie beim Dachausbau – warum die Dampfsperre so wichtig ist

19.02.2025

Die richtige Anbindung von Dampfbremsfolie: Ein entscheidender Schutz für dein Bauprojekt  

Wenn du ein Haus baust oder renovierst, stößt du früher oder später auf den Begriff Dampfbremsfolie. Aber was ist das eigentlich? Warum ist sie so wichtig und wie wird sie richtig angebracht? In diesem Beitrag erfährst du, was eine Dampfbremsfolie ist, welche Funktionen sie hat und wie du sie richtig anbringst, um deine Wände, Decken und Böden zu schützen. 

Was ist eine Dampfbremsfolie? 

Eine Dampfbremsfolie ist ein spezielles Material, das den Durchgang von Wasserdampf durch Wände, Decken oder Böden verhindert oder zumindest stark einschränkt. Sie ist vor allem dann wichtig, wenn du im Bereich der Wärmedämmung tätig bist. In der Regel handelt es sich um eine Folie aus Kunststoff, die du als Rolle in verschiedenen Maßen bekommst. Sie wird zwischen der Dämmung und der Wand- oder Deckenverkleidung eingebaut, um Feuchtigkeit daran zu hindern, in die Dämmschicht einzudringen. 

Warum ist Dampfbremsfolie wichtig? 

Feuchtigkeit in der Wand oder Decke kann eine ganze Reihe von Problemen verursachen: Von Schimmelbildung über Schäden an der Bausubstanz bis hin zu einer verringerten Wärmedämmung. Um diese Risiken zu vermeiden, brauchst du eine effektive Barriere – und genau das ist die Aufgabe der Dampfbremsfolie. 

Schutz vor Feuchtigkeit mit Dampfbremsen 

In deinem Zuhause entstehen ständig Dampfmengen durch Aktivitäten wie Duschen oder Kochen. Aber auch im Schlaf durch Schwitzen und auch durch Atmen wird die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht: Ein Mensch schwitzt durchschnittlich etwa 0,5 bis 1 Liter Wasser pro Nacht aus. Die genaue Menge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Raumtemperatur, der Luftfeuchtigkeit, der Bekleidung usw. 

Wenn diese Feuchtigkeit in die Dämmmaterialien eindringen kann, wird die Isolierung weniger effektiv und es entstehen kalte Brücken, die die Wärme im Winter nicht mehr halten können. Feuchtigkeit kann auch dazu führen, dass das Dämmmaterial verrottet oder Schimmel entsteht, was im schlimmsten Fall zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Die Dampfbremsfolie schützt vor dieser Feuchtigkeitsmigration und sorgt so für ein angenehmes Raumklima. 

Energieeffizienz durch Dampfsperren

Die Dampfbremsfolie hilft dabei, die Wärme im Raum zu halten. Eine gut funktionierende Wärmedämmung bleibt nur dann effektiv, wenn sie trocken bleibt. Wenn Feuchtigkeit in die Dämmschicht eindringt, sinkt die Dämmwirkung, was zu höheren Heizkosten führt. Durch die richtige Anbindung der Dampfbremsfolie kannst du also nicht nur Schäden an der Bausubstanz vermeiden, sondern auch deine Energiekosten senken. 

Funktionen der Dampfbremsfolie 

Die Hauptaufgabe der Dampfbremsfolie ist, die Wandkonstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen. Aber sie hat noch weitere wichtige Funktionen: 

Verhindern von Kondenswasserbildung

Dampfbremsfolien verhindern, dass sich Wasserdampf im Inneren der Wandkonstruktion absetzt. Besonders bei gut gedämmten Gebäuden, in denen die Innenluft wärmer ist als die Außenluft, ist dies ein wichtiger Aspekt, um Schimmelbildung zu vermeiden. 

Schutz der Dämmmaterialien

Sie schützt die Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Polystyrol vor Feuchtigkeit, die die Dämmwirkung erheblich beeinträchtigen könnte. Und ja, Mineralwolle kann schimmeln! Nicht direkt durch die Wolle selbst, denn Mineralwolle ist grundsätzlich resistent gegenüber Schimmel, da sie keine organischen Nährstoffe enthält, die Schimmelpilze zum Wachsen benötigen. Allerdings kann Mineralwolle schimmeln, wenn sie mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Der Schimmel entsteht, wenn Feuchtigkeit in die Dämmmaterialien eindringt und dort eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine niedrige Temperatur herrschen. Wenn Mineralwolle nass wird und die Feuchtigkeit nicht schnell genug abtrocknen kann – etwa aufgrund einer schlechten Belüftung oder einer defekten Dampfbremse – können sich auf der Oberfläche der Mineralwolle Schimmelpilze bilden. Die Mineralwolle selbst ist zwar resistent, aber die feuchte Umgebung fördert das Wachstum von Schimmel auf den angrenzenden Oberflächen wie Wänden oder der Folie. Um Schimmelbildung zu vermeiden, ist es wichtig, dass Mineralwolle immer trocken bleibt. Eine effektive Dampfsperre oder Dampfbremse und eine gute Belüftung sorgen dafür, dass Feuchtigkeit nicht in die Dämmung eindringen kann und das Material seine isolierenden Eigenschaften behält.

Förderung eines guten Raumklimas

Die richtige Dampfbremsfolie sorgt für eine konstante Feuchtigkeit im Raum und verhindert, dass sich unangenehme Luftfeuchtigkeit im Gebäudeinneren staut. 

Wie wird die Dampfbremsfolie richtig angebracht? 

Die richtige Anbindung der Dampfbremsfolie ist entscheidend, damit sie ihre volle Wirkung entfalten kann. Hier sind einige Tipps, wie du sie richtig anbringst: 

  • Wahl der richtigen Folie: Achte darauf, dass die Dampfbremsfolie die passende Stärke für deine Anforderungen hat. Bei Neubauten oder Renovierungen, bei denen eine hohe Dämmung gefordert ist, solltest du zu einer stärkeren Folie greifen. 
  • Richtige Positionierung: Die Folie muss immer auf der warmen Seite des Hauses angebracht werden – also auf der Innenseite der Dämmung, in Richtung der beheizten Räume. So verhinderst du, dass Feuchtigkeit aus dem Innenraum in die Wandkonstruktion gelangt. 
  • Lückenlose Anbringung: Achte darauf, dass keine Lücken oder Risse in der Folie entstehen. Wenn die Folie nicht perfekt anliegt, kann Feuchtigkeit trotzdem in die Dämmschicht eindringen. Um die Folie lückenlos anzubringen, kannst du mit einem starken Klebeband oder speziellen Dichtbändern arbeiten. 
  • Überlappung der Folienbahnen: Wenn du mehrere Bahnen der Dampfbremsfolie verlegen musst, sorge dafür, dass sie sich mindestens 10 cm überlappen. So vermeidest du, dass an den Stößen Feuchtigkeit eindringen kann. 
  • Verklebung der Ränder: Alle Ränder und Übergänge sollten sorgfältig mit einem Dichtband verschlossen werden. Nur so bleibt die Folie dicht und die Dampfsperre bleibt intakt. Das passende Zubehör zum Verkleben deiner Dampfbremsfolie findest du auch in unserem Onlineshop!


Die Anbindung von Dampfbremsfolie ist ein wichtiger Schritt, um die Feuchtigkeitskontrolle in deinem Bauprojekt sicherzustellen. Sie schützt deine Dämmstoffe, spart Heizkosten und verhindert Schimmelbildung. Mit der richtigen Wahl der Folie und einer sorgfältigen Anbringung sorgst du dafür, dass dein Zuhause langfristig trocken, warm und energieeffizient bleibt. Entdecke jetzt unsere Auswahl an verschiedenen Dampfbremsen und bestelle einfach alles für deinen Dachausbau online. Arbeite gründlich und achte auf die Details bei der Verlegung – die Dampfbremsfolie spielt eine Schlüsselrolle bei der Qualität deines Bauwerks!
Dampfsperre, Dampfbremse, Feuchtigkeitsbremse, Feuchtigkeitssperre, Dampfdiffusionsbremse, Dampfsperrfolie, Dämmfolie, Schutzfolie gegen Feuchtigkeit, Dampfschutzfolie, Dämm- und Feuchtigkeitsfolie
Dampfsperre einfach & günstig online bestellen!